Schließzeiten

2026

27.07. – 14.08.2026 (die letzten drei Wochen der Sommerferien = 15 Tage)

24.12. – 31.12.2026 (= 5 Tage)

2025

28.07. – 15.08.2025 (die ersten drei Wochen der Sommerferien = 15 Tage)

24. – 31.12.2025 (= 4 Tage)

11.07.2025 (Fortbildung = 1 Tag)

Views: 37

Freiwilliges Soziales Jahr – FSJ oder BFD im Kinderhaus!

Wir suchen Menschen, die bei uns ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) machen möchten!

Beginn: August 2026 (für 1 Jahr)

Einsatz: vormittags in einer Kindergartengruppe und nachmittags in der Küche/Hauswirtschaft

Mindestalter: 18 Jahre

Voraussetzungen: Motivation zur Arbeit, Freude am Kontakt mit Kindern, Einsatzbereitschaft

Offene Fragen beantwortet Frau Dirks-Sibbert: 04121 830270

Bewerbungen gern an: bewerbung@kinderhaus-elmshorn.de

Views: 62

Neues aus den Gruppen

Das Mittagessen bei den Eichhörnchen

Die Eichhörnchen sitzen beim Mittagessen an drei Tischen, zur Orientierung sind diese festgelegt.

 

Einige Kinder melden sich für den täglich wechselnden „Tischdienst“ und haben Spaß an dieser Verantwortung.
Sie waschen sich die Hände, holen den Essenswagen, überlegen, wieviel Geschirr und Besteck sie brauchen.
Sie decken auf, dürfen sich als erste einen Platz an „ihrem“ Tisch suchen und laden die anderen Kinder zum Essen an die Tische.

Alle zusammen sprechen einen Tischspruch – das Essen füllen sie sich allein auf und lassen es sich schmecken – sie probieren erst und nehmen dann eine Portion, die sie möglichst auch aufessen können. Uns ist dabei wichtig, dass alle zu einer angenehmen Atmosphäre bei den Mahlzeiten beitragen – das bedeutet nicht zu laut sein, freundlich kommunizieren, angemessene Tischsitten …

Das Essen bedeutet also mehr als die Aufnahme von Nahrung. Die Kinder zählen (Mathematik), üben das Essen mit Besteck (Feinmotorik), decken eigenständig auf und ab (Selbständigkeit), schätzen ihre Bedürfnisse selbst ein (Selbständigkeit) und führen Gespräche bzw. bitten um das Herüberreichen von Schüssel oder Kanne (Kommunikation)

Hinweis: Hier sind Zusammenhänge zu unseren pädagogischen Zielen und / oder den Bildungsbereichen beschrieben. Mehr Informationen dazu sind zu finden unter:

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/paedagogische-ziele

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/die-bildungbereiche

Views: 9

Neues aus den Gruppen

Bewegung bei den Küken

  • Durch eine herausfordernde Raumgestaltung mit Treppen, schrägen Ebenen, Sprossenwand mit Rutsche und Bällebad haben die Küken vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.
  • Auch „Bewegungsmöbel“ von Emmi Pikler kommen alltäglich zum Einsatz. Diese sind flexibel und wandelbar. So erleben die Kinder unterschiedliche Herausforderungen.
  • Sie haben Spaß, erfahren ihren Körper und trainieren Gleichgewicht, Koordination und Körperspannung. Diese Erfahrungen fördern die motorische Entwicklung, die Denkfähigkeit und auch die soziale Entwicklung. Die Kinder beobachten einander, lernen voneinander und kommunizieren miteinander
  • Bewegung macht schlau – fördert die Netzwerkbildung im Gehirn und unterstützt dabei, neues Wissen aufzunehmen und zu verarbeiten.

Hinweis: Hier sind Zusammenhänge zu unseren pädagogischen Zielen und / oder den Bildungsbereichen beschrieben. Mehr Informationen dazu sind zu finden unter:

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/paedagogische-ziele

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/die-bildungbereiche

Views: 11

Neues aus den Gruppen

Singen und Tanzen bei den Raupen – Freude an Musik erleben

In unserer Krippe, bei den Raupen spielen Musik; Bewegung und gemeinsames Singen eine große Rolle. Durch Tanzen, Klatschen, Stampfen … lernen die Kinder spielerisch ihren Körper mit seinen Möglichkeiten kennen – sie trainieren Gleichgewicht und Koordination – sie entwickeln ihr Rhythmus-Gefühl.

Das Fliegerlied hat es den Kindern besonders angetan – mit großer Begeisterung singen sie mit und tanzen dazu – sie hüpfen, drehen sich und bewegen sich wie kleine Flugzeuge durch den Raum.

Diese musikalischen Erlebnisse fördern nicht nur die motorische Entwicklung, sondern auch soziale Interaktion: Die Kinder beobachten einander, machen Bewegungen nach und haben dabei Spaß und ein wunderbares Gemeinschaftsgefühl.

Singen und Tanzen sind für uns ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Entwicklung.

Mehr Informationen zu unserer pädagogischen Arbeit sind zu finden unter:

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/paedagogische-ziele

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/die-bildungbereiche

Views: 17

Neues aus den Gruppen

Die Piraten haben Salzbilder gestaltet und möchten hier darstellen, was dahinter steckt:

  • Wir haben mit einem Flüssigkleber Muster auf Papier gemalt und diese dann mit Salz bestreut. (Kraftdosierung, Körper, Gesundheit…)
  • Die entstandenen Salzspuren haben wir mit Hilfe eines Pinsels bunt eingefärbt. (Auge-Hand-Koordination, Feinmotorik, musich-ästhetische Bildung)
  • Das Salz hat die Farbe aufgesaugt und wir haben gemerkt, dass dies besser gelingt, je flüssiger die Farbe ist. (Naturwissenschaft)
  • Während unserer Arbeit haben wir über die einzelnen Schritte, über die Materialien und Ergebnisse gesprochen. (Sprache, Kommunikation)
  • Schließlich waren wir am Ende stolz auf die fertigen Bilder, auf die Planung und Gestaltung. (Selbstwirksamkeit führt zu Selbstbewusstsein)

Hinweis: Hier sind Zusammenhänge zu unseren pädagogischen Zielen und / oder den Bildungsbereichen beschrieben. Mehr Informationen dazu sind zu finden unter:

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/paedagogische-ziele

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/die-bildungbereiche

Views: 21

Neues aus den Gruppen

Ein wichtiges Ritual im Gruppenalltag der Marienkäfer ist der Morgenkreis. Dazu finden sich Kinder und Erzieher/-innen jeden Tag zusammen – am Montag kann das schon länger dauern, weil die Kinder dann vom Wochenende erzählen dürfen. Wir beschreiben hier eine Vielfalt von Inhalten und Aktivitäten, die natürlich nicht alle gleichzeitig vorkommen.

 

Gemeinsam zählen wir die anwesenden Kinder, überlegen welchen Wochentag wir haben und schauen aus dem Fenster nach dem Wetter. Das hilft uns zu überlegen, welche Jahreszeit wir haben, und was wir anziehen, wenn wir rausgehen. (Mathematik, Naturwissenschaft und Technik; Körper, Gesundheit, Bewegung)

 

Im Morgenkreis werden Fingerspiele und Spiele gespielt, Lieder gesungen und mit unserem Bilderbuchkino / Kamishibai lernen wir Themen und Bücher kennen. (Musisch-ästhetische Bildung und Medien; Sprache und Kommunikation)

 

Gruppenthemen werden besprochen, z. B. : Was steht an Aktivitäten oder Festen an? Welche Themen oder Wünsche haben die Kinder? Welche Gruppenregeln haben wir? (Kultur, Gesellschaft und Politik, Beteiligung und Selbstwirksamkeit.) Wir sprechen über unterschiedlichen Muttersprachen in der Gruppe, über unterschiedliche Kulturen mit verschiedenen Festen. (Ethik, Religion, Philosophie; Interkulturalität, Kommunikation, Neugier)

 

Hinweis: Hier sind Zusammenhänge zu unseren pädagogischen Zielen und / oder den Bildungsbereichen beschrieben. Mehr Informationen dazu sind zu finden unter:

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/paedagogische-ziele

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/die-bildungbereiche

Views: 14

Mehr lesen