Schließzeiten

2026

27.07. – 14.08.2026 (die letzten drei Wochen der Sommerferien = 15 Tage)

24.12. – 31.12.2026 (= 5 Tage)

2025

28.07. – 15.08.2025 (die ersten drei Wochen der Sommerferien = 15 Tage)

24. – 31.12.2025 (= 4 Tage)

Fortbildung (= 1 Tag (Termin noch in Planung) )

Views: 201

Wir stellen ein:

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt eine pädagogische Fachkraft (Sozialpädagogische/-r Assistent/-in oder Erzieher/-in [m/w/d]) auf Mini-Job-Basis.


Weitere Informationen gibt es unter 04121 830270.

Views: 1

Neues aus den Gruppen

Ein wichtiges Ritual im Gruppenalltag der Marienkäfer ist der Morgenkreis. Dazu finden sich Kinder und Erzieher/-innen jeden Tag zusammen – am Montag kann das schon länger dauern, weil die Kinder dann vom Wochenende erzählen dürfen. Wir beschreiben hier eine Vielfalt von Inhalten und Aktivitäten, die natürlich nicht alle gleichzeitig vorkommen.

 

Gemeinsam zählen wir die anwesenden Kinder, überlegen welchen Wochentag wir haben und schauen aus dem Fenster nach dem Wetter. Das hilft uns zu überlegen, welche Jahreszeit wir haben, und was wir anziehen, wenn wir rausgehen. (Mathematik, Naturwissenschaft und Technik; Körper, Gesundheit, Bewegung)

 

Im Morgenkreis werden Fingerspiele und Spiele gespielt, Lieder gesungen und mit unserem Bilderbuchkino / Kamishibai lernen wir Themen und Bücher kennen. (Musisch-ästhetische Bildung und Medien; Sprache und Kommunikation)

 

Gruppenthemen werden besprochen, z. B. : Was steht an Aktivitäten oder Festen an? Welche Themen oder Wünsche haben die Kinder? Welche Gruppenregeln haben wir? (Kultur, Gesellschaft und Politik, Beteiligung und Selbstwirksamkeit.) Wir sprechen über unterschiedlichen Muttersprachen in der Gruppe, über unterschiedliche Kulturen mit verschiedenen Festen. (Ethik, Religion, Philosophie; Interkulturalität, Kommunikation, Neugier)

 

Hinweis: Hier sind Zusammenhänge zu unseren pädagogischen Zielen und / oder den Bildungsbereichen beschrieben. Mehr Informationen dazu sind zu finden unter:

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/paedagogische-ziele

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/die-bildungbereiche

Views: 1

Neues aus den Gruppen


Die Pinguine haben sich für Spinnen interessiert und innerhalb eines Projektes vielfältige Erfahrungen gemacht. Die Lerninhalte stellen wir hier vor und stellen einen Zusammenhang zu den Bildungsbereichen her:

Naturerfahrungen:

  • Wir haben Spinnen beobachtet – auch mit Beobachtungsgläsern und uns Spinnennetze genau angeschaut. Dabei konnten wir Augen und Beine zählen und die Unterschiede zwischen Menschen und Spinnen feststellen. Mit Stofftierspinnen konnten wir den vorsichtigen Umgang mit Lebewesen üben. (Mathematik, Naturwissenschaften)
  • In unsere selbst hergestellten Forscherbücher wurden dann unsere Beobachtungen und Forschungsergebnisse eingetragen. (Sprache, Zeichen, Schrift; musisch ästhetische Bildung)
  • Auch in unseren Gesprächsrunden hatte das Thema Spinnen einen Platz, bei gemeinsamen Bilderbuchbetrachtungen und wir hatten sogar Karten zum Thema für unser Kamishibai / Erzähltheater. (Sprache, Zeichen Schrift, Kommunikation)
  • Wir haben Spinnen auf unterschiedliche Arten dargestellt: Basteln, Malen und Drucken mit verschiedenen Techniken und Materialien wie z.B. Farbe und Pinsel, Pompons, Pfeifenreiniger, Handabdrücke… Und bei all diesen Aktivitäten hat uns das Lied „Imse, Wimse, Spinne“ begleitet. (musisch ästhetische Bildung)

Hinweis: hier sind zu unseren pädagogischen Zielen und / oder den Bildungsbereichen beschrieben. Mehr Informationen dazu sind zu finden unter:

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/paedagogische-ziele

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/die-bildungbereiche

Views: 6

Neues aus den Gruppen

Die Küken haben sich mit dem Thema Farben beschäftigt. Die Angebote haben eine Weiterentwicklung in folgenden Bildungsbereichen ermöglicht:

  • Bewegungsspiele:
    Holzreifen wurden mit farbigem Krepp umwickelt.
    Die Kinder sind auf Zuruf in die Reifen mit den entsprechenden Farben gesprungen.
    Spiel mit Schwungtuch und farbigen Ballons – die Kinder versuchen gemeinsam, die Ballons im Tuch zu behalten – sie können den Verlauf des Spiels durch unterschiedliche Ideen beeinflussen.
    (Körper, Gesundheit und Bewegung, Kultur, Gesellschaft und Politik)
  • Das Lied von den Farben wurde gesungen. (Musisch-ästhetische Bildung)
  • Bilderbuchbetrachtung: „Meine ersten Farben“. Das Buch haben wir angeschaut, vorgelesen und darüber gesprochen (Sprache, Zeichen und Kommunikation)
  • Spiele zum Thema wie das Schneckenspiel, Farben sortieren, Perlen sortieren (Mathematik, Naturwissenschaft und Technik)
  • Farbdruck mit Papierrollen (musisch-ästhetische Bildung)

 

Hinweis: Hier sind Zusammenhänge zu unseren pädagogischen Zielen und den Bildungsbereichen beschrieben. Mehr Informationen dazu sind zu finden unter:

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/paedagogische-ziele

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/die-bildungbereiche

Views: 15

Neues aus den Gruppen

Die Eichhörnchen bauen sehr gern mit Kappla-Steinen.

Das sind Plättchen aus Pinienholz, die für unterschiedliche Altersgruppen geeignet sind und die Kinder anregen, sich immer wieder neu auszuprobieren – allein oder mit mehreren.

 

  • Die Kinder machen Erfahrungen mit dem eigenen Körper, üben Grobmotorik und Feinmotorik, sie erleben Erfolgserlebnisse und Frustration und können eine Balance von Aktivität und Erholung erfahren (Körper, Gesundheit und Bewegung)
  • Sie zählen, sortieren, vergleichen und konstruieren Türme, Garagen, Häuser … (Mathematik, Naturwissenschaften und Technik)
  • Bei jedem Kind entsteht etwas anderes, die Kinder sind kreativ (musisch-ästhetische Bildung)
  • Wenn die Kinder gemeinsam bauen, besprechen sie was und wie. Sie entwickeln Ideen, machen Vorschläge, versuchen diese durchzusetzen und nehmen Vorschläge von anderen an. (Sprache, Zeichen, Schrift und Kommunikation – Kultur, Gesellschaft und Politik)

 

 

Hinweis: Hier sind Zusammenhänge zu unseren pädagogischen Zielen und den Bildungsbereichen beschrieben. Mehr Informationen dazu sind zu finden unter:

 

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/paedagogische-ziele

https://www.kinderhaus-elmshorn.de/unsere-kita/paedagogische-arbeit/die-bildungbereiche

Views: 22

Freiwilliges Soziales Jahr – FSJ im Kinderhaus!

Wir suchen Menschen, die bei uns ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) machen möchten!

Beginn: 01. oder 15.08.2025 (für 1 Jahr)

Einsatz: vormittags in einer festen Kindergartengruppe und nachmittags in der Küche/Hauswirtschaft

Mindestalter: 18 Jahre

Voraussetzungen: Motivation zur Arbeit, Freude am Kontakt mit Kindern, Einsatzbereitschaft

Offene Fragen beantwortet Frau Beckmann: 04121 830270

Bewerbungen gern an: bewerbung@kinderhaus-elmshorn.de

Views: 194

Mehr lesen